Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Die FuW-Konferenz über alternative Anlagen betonte das anhaltende Interesse von Kunden und Pensionskassen an Private-Equity- und Infrastrukturanlagen trotz der Marktvolatilität. Experten von J. Safra Sarasin, der Zürcher Kantonalbank und der Asga Pensionskasse beleuchteten Strategien zur Ausweitung des Privatmarktangebots und zum Umgang mit Liquiditätsproblemen. In den Diskussionen ging es auch um die US-Wirtschaftspolitik unter Trump, während Tennistrainer Toni Nadal die Veranstaltung mit Einblicken in die Reformierung des Sports abschloss.
Der Schweizer Franken steigt aufgrund der politischen Risiken in Europa, der divergierenden Politik der Zentralbanken und der Nachfrage nach sicheren Häfen auf 0,92 CHF pro Euro. Analysten führen Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit der französischen Schulden und der globalen Zinstrends an, die den CHF begünstigen. Die SNB hält an ihrer Interventionsbereitschaft fest und veröffentlicht ihr erstes geldpolitisches Protokoll, in dem sie die Inflationsstabilität hervorhebt.
Der Euro hat gegenüber dem Schweizer Franken einen historischen Tiefstand erreicht, aber eine inflationsbereinigte Analyse zeigt, dass die reale Aufwertung des Frankens im Laufe des Jahrzehnts weniger extrem ist. Trotzdem hat die Schweizer Exportindustrie mit Gegenwind durch US-Zölle, globale Investitionszurückhaltung und die anhaltende Frankenstärke zu kämpfen. Die realen Wechselkursindizes und potenziellen Interventionen der SNB bleiben entscheidende Faktoren für die wirtschaftliche Stabilität.